Altbatterien enthalten wertvolle Rohstoffe wie Eisen, Zink, Mangan oder Nickel, die als Sekundärrohstoffe wiederverwendet werden können. Sie können aber auch Schadstoffe oder Schwermetalle enthalten, die der Umwelt und Gesundheit schaden können. Daher sind Sie als Verbraucherin und Verbraucher zur Rückgabe Ihrer Geräte-Altbatterien verpflichtet.
Rücknahmestellen finden Sie überall dort, wo Sie Batterien kaufen können, wie im Super-, Drogerie-, Elektro- oder Baumarkt. Auch viele Kommunen nehmen Ihre Altbatterien zurück.
Lithiumbatterien und -Akkus, wie sie z. B. in Laptops, Garten- und Handwerksgeräten vorkommen, können aufgrund ihrer hohen Energiedichte Sicherheitsrisiken bergen. Sichern Sie daher die Lithiumbatterien und -Akkus unbedingt gegen Kurzschluss, z. B. durch Abkleben der Pole.
Indem Sie wieder aufladbare Batterien nutzen, vermeiden Sie Abfall. Entsorgen Sie leicht entnehmbare Batterien, die in Elektrogeräten enthalten sind, getrennt vom Altgerät.
Unser Angebot für Rücknahmestellen und weitere Stakeholder der Batterierücknahme umfasst das Sammelstellenlogo sowie weitere Informationen rund um die Altbatterie-Rücknahme.